Medikos Ambulanter Pflegedienst in Hemer bietet unter anderem:
- 24 Stunden Rufbereitschaft
- Häusliche Pflege
- Verhinderungspflege
- Betreuungs- und Entlastungsleistungen
- Krankenhausnachsorge
- Pflegeberatung nach §37 SGB XI
- Beratung rund um das Thema Pflege, auch für pflegende Angehörige
- Hilfe bei der Antragstellung
- Vermittlung von Pflegehilfsmitteln und Hilfeleistungen Dritter
Welche Vorteile hat die ambulante Pflege in Menden für pflegebedürftige Menschen?
Ein ambulanter Pflegedienst in Menden ermöglicht es Menschen, trotz Pflegebedürftigkeit weiterhin in ihrem Zuhause zu bleiben – ein Umfeld, in dem sie sich sicher und wohlfühlen. Diese Form der Pflege sorgt dafür, dass die Lebensqualität hoch bleibt und das seelische Wohl gestärkt wird. Was besonders schön ist: Die Pflege passt sich genau den Bedürfnissen des Einzelnen an und bleibt immer persönlich und flexibel.
Wie wird die Qualität der ambulanten Pflege in Menden sichergestellt?
Die Qualität von ambulanter Pflege in Menden ist sehr hoch, weil die Pflegekräfte regelmäßig weitergebildet werden und die internen Qualitätskontrollen streng sind. Außerdem arbeiten die Pflegedienste eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.
Was ist eine 24 Rufbereitschaft in Menden?
Eine 24 Stunden Rufbereitschaft in Menden gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie sich rund um die Uhr an Ambulanter Pflegedienst in Menden wenden können. Gemeinsam mit dem erfahrenen Pflegepersonal haben Sie Tag und Nacht die Gelegenheit, sich Hilfe bei medizinischen oder anderweitigen mit der Pflege verbundenen Problemen zu holen. Medikos ambulanter Pflegedienst in Hemer wird Ihnen bei der Lösungssuche helfen und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen organisieren, und das rund um die Uhr. Ein Ambulanter Pflegedienst, auf den Sie sich jederzeit verlassen können! Was ist eine 24 Stunden Rufbereitschaft in Menden wert? Sie hilft Ihnen, Ihren Alltag zu erleichtern.
Was ist Verhinderungspflege?
Natürlich wünschen sich auch pflegende Angehörige Zeit für sich selbst, wenn sie auf Dauer funktionsfähig und fit bleiben wollen. Die Pflege eines Angehörigen kann extrem anstrengend sein, vor allem, wenn die Pflegenden keine Erfahrung mit der Versorgung eines Patienten haben. Deshalb hat der Gesetzgeber festgelegt, dass sich die Hauptpflegepersonen über die sogenannte Verhinderungspflege in Menden für Stunden, Tage oder auch Wochen vertreten lassen können. Ein Ambulanter Pflegedienst in Menden übernimmt die Pflege zu bestimmten Zeiten, die entsprechend den Pflegegraden von der Pflegeversicherung festgelegt wurden. Diese Leistung wird von der Pflegeversicherung übernommen. Die Verhinderungspflege in Menden kann immer dann in Anspruch genommen werden, wenn Sie zeitweise verhindert sind. Die Verhinderungspflege in Menden ist auch geläufig unter den Begriffen Ersatzpflege oder Pflege-, Urlaubs- oder Krankheitsvertretung. Ein Ambulanter Pflegedienst in Menden übernimmt die Ersatzpflege mit 24 Stunden Rufbereitschaft.
Was ist Behandlungspflege?
Ein Ambulanter Pflegedienst benötigt für die Behandlungspflege eine ärztliche Verordnung zur “Häuslichen Krankenpflege”. Diese Aufgaben übernehmen auf Wunsch die ausgebildeten Krankenpflegekräfte des Medikos ambulanter Pflegedienst in Hemer mit 24 Stunden Rufbereitschaft. Diese Dienstleistungen werden direkt und zu hundert Prozent mit der Krankenkasse abgerechnet, nicht mit der Pflegekasse.
Diese Dienstleistungen gehören bei Medikos ambulanter Pflegedienst zur häuslichen Krankenpflege:
- Versorgung mit Verbänden und Wundbehandlung
- Einläufe und Legen eines Blasenkatheters
- medizinische Bäder
- Kontrolle von Blutdruck oder Blutzucker
- Medikamenteneinnahme und -kontrolle, z.B. Augentropfen
- Injektionen
Wie unterstützt ein ambulanter Pflegedienst in Menden die Angehörigen?
Ein ambulanter Pflegedienst in Menden denkt auch an die Angehörigen. Sie bekommen Beratung und Schulungen, die ihnen helfen, mit den täglichen Herausforderungen der Pflege besser umzugehen. Dazu gibt es Entlastungsangebote, die wirklich helfen, den Alltag leichter zu machen.
Welchen Pflegegrad gibt es für Patienten eines ambulanten Pflegedienstes?
Wenn ein Ambulanter Pflegedienst in Menden die häusliche Pflege eines Pflegefalls übernimmt, können die Patienten Zuschüsse für Pflegesachleistungen beanspruchen. Dabei hängt die Höhe vom jeweiligen Pflegegrad ab. Ab Pflegegrad 1 hat jede pflegebedürftige Person einen Anspruch auf einen zusätzlichen Entlastungsbetrag zu den Pflegekosten von monatlich 125,00 Euro. Versicherte mit Pflegegrad 2, 3, 4 und 5 haben in der Regel einen Anspruch auf Pflegesachleistungen.
Mit Pflegesachleistungen werden nach § 36 SGB XI alle Pflegehilfen bezeichnet, die zu Hause von professionellen Fachkräften geleistet werden, beispielsweise bei Tages- und Nachtpflege für Patienten mit Pflegegrad 2, 3, 4 und 5. Die Kosten übernehmen die Pflegekassen bis zur jeweils festgelegten Kostengrenze der Leistungsansprüche je nach Pflegegrad.
Zu diesen Sachleistungen gehören neben der 24 Stunden Rufbereitschaft:
- Pflegegeld als Ausgleich für die Betreuung zu Hause und Pflegeleistungen durch Familienmitglieder und Freunde
- Pflegesachleistungen, zahlbar an einen professionellen ambulanten Pflegedienst inklusive Tages- oder Nachtpflege für häusliche Pflegeleistungen
Pflegesachleistungen dienen der Finanzierung der Dienstleistungen eines professionellen Pflegedienstes. Das Pflegegeld erhält die pflegebedürftige Person zur freien Verfügung. Sie kann damit beispielsweise Angehörige oder Freunde bezahlen, die sie zu Hause pflegen.
Ein Ambulanter Pflegedienst in Menden erbringt auch folgende Pflegesachleistungen:
- Ganzkörperreinigung oder teilweise Waschung im Bett
- Dusch- oder Badehilfe
- Unterstützung beim Umsetzen
- Ankleidehilfe
- Unterstützung beim Essen, Füttern
- Hilfe beim Toilettengang
- Einkaufen
- Kochen der Mahlzeiten
- Wohnungseinigung
Wer legt den Pflegegrad für einen Patienten eines ambulanten Pflegedienstes fest?
Bei der Planung der durch den Ambulanten Pflegedienst zu erbringenden Leistungen ist zu beachten, dass die entstehenden Kosten bei den Pflegekassen gedeckelt sein müssen, das heißt, sie müssen der Eingruppierung in den festgesetzten Pflegegrad entsprechen. Die Eingruppierung müssen Sie bei der Pflegekasse beantragen. Ein Mitarbeiter des „Medizinischen Dienstes“, der von der Pflegekasse beauftragt wird, begutachtet den Pflegebedürftigen und seine Situation in der häuslichen Umgebung und befindet über den Pflegegrad. Ein Ambulanter Pflegedienst in Menden kann Ihnen bei den Anträgen behilflich, sein. Mit konkreten Pflegeleistungen sollten Sie ihn jedoch erst beauftragen, wenn Pflegegrad und Kostensituation geklärt sind, zu Ihrer eigenen Sicherheit.
Sollten die Leistungen der Pflegekasse für eine optimale Versorgung des pflegebedürftigen Menschen einmal nicht ausreichen, gibt es laut Gesetz die Möglichkeit, angefallene Restaufwendungen mit Ihrem örtlichen Sozialhilfeträger abzurechnen.
Plötzlich und unerwartet: ein Pflegefall. Die Angehörigen müssen Alltag und Pflege zeitnah organisieren. Ein Ambulanter Pflegedienst in Menden bringt Erleichterung.
Wie finde ich den richtigen ambulanten Pflegedienst in Menden?
Den passenden Pflegedienst in Menden zu finden, ist ein wichtiger Schritt. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter für ambulante Pflege in Menden zu vergleichen und sich Tipps von Ärzten oder anderen Pflegebedürftigen zu holen. Ein persönliches Gespräch mit dem Pflegedienst kann dann den letzten Ausschlag geben, um sicherzustellen, dass alles perfekt passt.