In unserem Ratgeber informieren wir Sie zu folgenden Themen/Fragen:
- Die Ehe ist gescheitert – was nun?
- Wann kann eine Ehe geschieden werden?
- Ablauf einer Scheidung – Familienrecht in Meschede Schritt für Schritt
- Was ist ein Trennungsjahr?
- Unterhalt, Kindesunterhalt und Sorgerecht – was müssen Sie beachten?
- Arten des Unterhalts im Familienrecht in Meschede
- Wie finde ich einen Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede?
- Was kostet ein Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede?
- Durchschnittliche Scheidungskosten im Überblick – Familienrecht in Meschede
- Fazit
Die Ehe ist gescheitert – was nun?
Wenn sich die Frage einer Scheidung stellt, ist guter Rat gesucht. Und das ist gar nicht so einfach, denn fast immer ist eine Scheidung mit einer emotionalen Krise verbunden. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich an einen Experten für Familienrecht in Meschede zu wenden. Konflikte um Unterhalt, Kindesunterhalt und Sorgerecht sind bei einer Ehescheidung (auch wenn diese einvernehmlich ist) häufig. Rechtsanwalt Martin Bienstein in Meschede, Experte für Familienrecht, stellt jedoch beruhigend fest: Die meisten Problempunkte im Rahmen einer Trennung und Ehescheidung sind gesetzlich eindeutig geregelt.
Zum einen ist dies der Anwaltszwang. Der Ehepartner, der den Antrag auf Ehescheidung stellt, muss dies über einen Rechtsanwalt tun. Auch der Antragsgegner ist gut beraten, sich an einen Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede zu wenden, um bei der Durchsetzung seiner Ansprüche auf Nummer sicher zu sein. Einen Rechtsanwalt, der beide Seiten vertritt, gibt es rechtlich nicht. Es besteht jedoch bei einer einvernehmlichen Ehescheidung die Möglichkeit, dass sich nur einer der Ehepartner einen Anwalt nimmt. Nach erfolgter Ehescheidung teilen sich beide Ehepartner dann die Kosten. Experten für Familienrecht in Meschede empfehlen diesen Schritt jedoch nur, wenn sich beide Partner über alle Punkte einig sind, die nach einer Scheidung geregelt werden müssen.
Wann kann eine Ehe geschieden werden?
Es ist relativ einfach, eine Ehe einzugehen. Eine Ehescheidung dagegen ist schwieriger. Denn es gilt immer noch der gesetzliche Grundsatz, dass eine Ehe auf Lebenszeit geschlossen wird (§ 1353 Abs. 1 Satz 1 BGB). Eine Ehescheidung ist zwar in der Realität häufig, nach dem Gesetz jedoch eine Ausnahme.
Voraussetzung für die Ehescheidung ist, dass die Ehe gescheitert ist (§ 1565 BGB). Es wird heute nicht mehr danach gefragt, wer von beiden am Scheitern der Ehe schuld ist. Es gilt das Zerrüttungsprinzip. Das Gesetz geht davon aus, dass die Ehe zerrüttet ist, wenn die Partner getrennt leben.
- Wenn beide Partner der Scheidung zustimmen, reicht ein Trennungsjahr.
- Sonst müssen für eine Ehescheidung drei Trennungsjahre vorliegen.
Ablauf einer Scheidung – Familienrecht in Meschede Schritt für Schritt:

Eine Scheidung im Familienrecht in Meschede folgt einem gesetzlich klar definierten Verfahren. Dennoch ist der Ablauf für Laien oft schwer zu überblicken. Rechtsanwalt Martin Bienstein in Meschede erklärt, dass sich das Scheidungsverfahren in mehrere Stufen gliedert – von der Trennung über den Scheidungsantrag bis hin zur gerichtlichen Entscheidung. Wichtig ist, dass das Trennungsjahr vollständig abgelaufen ist, bevor der Antrag gestellt wird. Nach Einreichung des Scheidungsantrags prüft das Familiengericht die Voraussetzungen und setzt einen Verhandlungstermin fest. Anschließend ergeht das Scheidungsurteil. Der folgende Überblick zeigt den Ablauf einer Scheidung von der Trennung bis zum Urteil.
| Verfahrensschritt | Beschreibung | Zuständigkeit | Dauer (ca.) |
|---|---|---|---|
| Trennung | Getrenntleben über mind. 12 Monate | Ehepartner | 1 Jahr |
| Antragstellung | Scheidungsantrag durch Rechtsanwalt | Familiengericht Meschede | 2–3 Wochen |
| Versorgungsausgleich | Prüfung der Rentenanwartschaften | Familiengericht / Rententräger | 3–6 Monate |
| Gerichtstermin | Anhörung beider Ehepartner | Familiengericht | 1 Tag |
| Scheidungsurteil | Rechtskräftige Entscheidung | Richter am Amtsgericht | 1–2 Wochen |
Was ist ein Trennungsjahr?

Voraussetzung für eine Scheidung ist, dass die Ehepartner mindestens ein Jahr getrennt leben. Der Normalfall einer Trennung ist der Auszug eines der Ehepartner aus der gemeinsamen Wohnung. Eine Trennung im rechtlichen Sinne kann jedoch auch vorliegen, wenn die Ehepartner getrennte Haushalte führen. Das ist sogar in derselben Wohnung möglich. Über die Einzelheiten informiert Sie ein Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede.
Unterhalt, Kindesunterhalt und Sorgerecht – was müssen Sie beachten?
Unterhalt, Kindesunterhalt und Sorgerecht gehören zu den zentralen Themen bei einer Trennung oder Scheidung.
- Beim Unterhalt geht es um die Versorgung der Ehepartner untereinander. Wenn ein Teil nicht für sich selbst sorgen kann, muss der geschiedene Partner dafür einstehen und ihm Unterhalt leisten.
- Der Kindesunterhalt betrifft die Versorgung der gemeinsamen Kinder. Wer für den Lebensunterhalt, die Bildung und die Betreuung wie viel zahlen muss, richtet sich in der Praxis meist nach der Düsseldorfer Tabelle.
- Beim Sorgerecht geht es ebenfalls um die Kinder – in diesem Fall aber nicht um Geld, sondern um Entscheidungen: Wer ist berechtigt, über Schule, Wohnort oder medizinische Fragen zu bestimmen?
Arten des Unterhalts im Familienrecht in Meschede
Im Familienrecht in Meschede spielt das Thema Unterhalt eine zentrale Rolle. Es betrifft nicht nur die finanzielle Unterstützung nach einer Scheidung, sondern auch die Verantwortung gegenüber gemeinsamen Kindern. Der Fachanwalt für Familienrecht Martin Bienstein in Meschede unterscheidet zwischen verschiedenen Unterhaltsarten, die rechtlich klar geregelt sind. Der Ehegattenunterhalt soll den Lebensstandard nach der Trennung sichern, während der Kindesunterhalt die Versorgung und Betreuung der Kinder gewährleistet. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle, die jährlich angepasst wird. Besonders wichtig ist es, bei Änderungen der Einkommensverhältnisse frühzeitig anwaltliche Beratung einzuholen, um spätere Rückforderungen zu vermeiden.
| Unterhaltsart | Zahlungspflichtiger | Grundlage | Besonderheiten | Typische Berechnungsgrundlage |
|---|---|---|---|---|
| Trennungsunterhalt | Erwerbstätiger Ehepartner | §§ 1361 BGB | gilt bis zur rechtskräftigen Scheidung | 3/7-Regel des Nettoeinkommens |
| Nachehelicher Unterhalt | Ex-Partner mit höherem Einkommen | §§ 1570–1576 BGB | abhängig von Erwerbsfähigkeit und Dauer der Ehe | Bedarf + Leistungsfähigkeit |
| Kindesunterhalt | Elternteil ohne Obhut | §§ 1601–1615 BGB | geregelt nach Düsseldorfer Tabelle | Einkommen, Alter des Kindes |
| Betreuungsunterhalt | betreuender Elternteil | § 1570 BGB | bis zum 3. Lebensjahr des Kindes zwingend | meist bis 3 Jahre, Ausnahmen möglich |
Wie finde ich einen Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede?
Wer sich auf die Suche nach einem Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede macht, hat zunächst eine große Auswahl. Denn jeder Rechtsanwalt ist Volljurist und dadurch befähigt, für seine Mandanten auf jedem Rechtsgebiet tätig zu sein.
In der Praxis spezialisieren sich Anwälte jedoch im Lauf ihrer Karriere. Ein Fachanwalt für Familienrecht in Meschede hat durch spezielle Prüfungen und den Nachweis zahlreicher Praxisfälle belegt, dass er über besonders fundierte Kenntnisse im Familienrecht verfügt. Es empfiehlt sich deshalb, die Suche nach Experten für dieses Rechtsgebiet einzugrenzen. So ist zum Beispiel Rechtsanwalt Martin Bienstein in Meschede Fachanwalt für Familienrecht.
Was kostet ein Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede?
Eine Scheidung gibt es nicht umsonst. Das ist allgemein bekannt. Allerdings schätzen viele Menschen diese Kosten viel zu hoch ein und bedenken oft auch nicht, dass in vielen Fällen die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe besteht. Was kostet ein Rechtsanwalt für Familienrecht in Meschede? Die Kosten einer Scheidung setzen sich wie folgt zusammen:
- Kosten für den Rechtsanwalt
- Kosten für das Gericht bzw. das Verfahren
- Kosten für Auslagen
Durchschnittliche Scheidungskosten im Überblick – Familienrecht in Meschede:
Die Kosten einer Scheidung im Familienrecht in Meschede hängen von mehreren Faktoren ab: dem Einkommen der Ehepartner, dem Vermögen und dem Streitwert. Rechtsanwalt Martin Bienstein in Meschede erklärt, dass der Verfahrenswert in der Regel das Dreifache des monatlichen Nettoeinkommens beider Ehepartner beträgt. Daraus ergeben sich sowohl die Gerichtskosten als auch die Anwaltskosten.
Wird die Scheidung einvernehmlich durchgeführt, kann sie deutlich günstiger ausfallen, da sich beide Parteien nur einen Anwalt teilen. Im Gegensatz dazu erhöhen sich die Kosten bei Streit über Unterhalt, Sorgerecht oder Zugewinnausgleich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Kostenspannen in Deutschland und zeigt, mit welchen Beträgen Mandanten in Meschede üblicherweise rechnen sollten.
| Scheidungsart | Einkommen beider Ehepartner (netto) | Gerichtskosten (€) | Anwaltskosten (€) | Gesamtkosten ca. (€) |
|---|---|---|---|---|
| Einvernehmliche Scheidung | 3.000 € | 290 €* | 1.200 €* | 1.500 €* |
| Streitige Scheidung | 4.000 € | 370 €* | 1.900 €* | 2.300 €* |
| Mit Unterhaltsverfahren | 4.500 € | 420 €* | 2.200 €* | 2.600 €* |
| Mit Sorgerechtsstreit | 5.000 € | 480 €* | 2.500 €* | 3.000 €* |
*Die angegebenen Werte sind lediglich ca.-Werte. Verbindliche und individuelle Zahlen erhalten Sie nach einer persönlichen Beratung oder einer detaillierten Berechnung durch unsere Fachanwälte.
Fazit
Verliebt, verlobt, verheiratet – doch nach vielen Ehejahren hängt der Himmel manchmal nicht mehr voller Geigen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich scheiden zu lassen, sollte Expertenrat einholen – am besten von einem Fachanwalt für Familienrecht. Rechtsanwalt Martin Bienstein in Meschede ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen im Familienrecht.


