Metallprofile hängen an einer Tauchvorrichtung in einer Verzinkerei zur Oberflächenveredelung.

Verzinken im Sauerland

Das Verzinken im Sauerland steht seit Jahrzehnten für Präzision, Qualität und dauerhaften Korrosionsschutz. In einer Region, die vom Maschinenbau, der Stahlverarbeitung und der Elektrotechnik geprägt ist, zählt das Aufbringen einer Zinkschutzschicht zu den zentralen Verfahren der Metallveredelung. Ob Feuerverzinken, galvanisches Verzinken oder spezielle Zinkbeschichtungen – im Sauerland sorgen erfahrene Fachbetriebe für widerstandsfähige Oberflächen, die Stahlteile zuverlässig vor Rost, Witterung und Abnutzung schützen.

Schröder GmbH & Co. KG aus Hemer bietet dabei maßgeschneiderte Lösungen vom Einzelteil bis zur Serienproduktion. So entsteht eine Verbindung aus handwerklicher Erfahrung und moderner Oberflächentechnik, die den hohen Ansprüchen der regionalen Industrie gerecht wird.

zum Autor

Übersicht der behandelten Fragen & Themen

  1. Was versteht man unter dem Verzinken im Sauerland und welche Verfahren werden eingesetzt?
  2. Wie läuft der Prozess des Feuerverzinkens im Sauerland technisch ab?
  3. Welche Vorteile bietet das galvanische Verzinken im Sauerland?
  4. Welche Schichtstärken werden beim Verzinken im Sauerland erzielt?
  5. Wie trägt das Verzinken zum Korrosionsschutz von Stahlbauteilen bei?
  6. Welche Metalle lassen sich im Sauerland verzinken?
  7. Was kostet das Verzinken im Sauerland?
  8. Nach welchen Normen und Qualitätsstandards wird im Sauerland verzinkt?
  9. Welche Unterschiede bestehen zwischen Feuerverzinken und galvanischem Verzinken?
  10. Welche Umweltauflagen gelten beim Verzinken?
  11. Wie wird beim Verzinken im Sauerland eine gleichmäßige Zinkschichtdicke erreicht?
  12. Welche Vorteile bietet die Oberflächentechnik im Sauerland für verzinkte Werkstücke?
  13. Wie unterscheidet sich die Zinkbeschichtung von anderen Korrosionsschutzverfahren?
  14. Warum ist die Metallveredelung durch Verzinken im Maschinenbau Sauerland so gefragt?
  15. Fazit

Was versteht man unter dem Verzinken im Sauerland und welche Verfahren werden eingesetzt?

Das Verzinken im Sauerland beschreibt das Aufbringen einer schützenden Zinkschicht auf metallische Oberflächen. Dabei kommen überwiegend das Feuerverzinken und das galvanische Verzinken zum Einsatz, die Stahl-, Eisen- und Aluminiumteile zuverlässig vor Korrosion und Umwelteinflüssen schützen.

Das Verzinken ist ein zentrales Verfahren der regionalen Oberflächentechnik. Während beim Feuerverzinken das Werkstück in ein flüssiges Zinkbad getaucht wird, erfolgt das galvanische Verzinken elektrochemisch in wässrigen Lösungen. Beide Verfahren erfüllen die gängigen Normen DIN EN ISO 1461 und 2081 und gelten als Standard im Maschinen- und Stahlbau des Sauerlands.


Wie läuft der Prozess des Feuerverzinkens im Sauerland technisch ab?

Beim Feuerverzinken im Sauerland wird Stahl in ein etwa 450 °C heißes Zinkbad eingetaucht. Die Zink-Eisen-Legierung bildet eine metallurgische Verbindung, die eine hohe Haftfestigkeit und einen dauerhaften Schutz gegen Rost gewährleistet.

Vor dem Eintauchen erfolgt eine mehrstufige Vorbehandlung mit Entfettung, Beizen und Flussmittelauftrag. Danach folgt das Eintauchen in flüssiges Zink. Überschüssiges Material wird abgestreift, die Oberfläche passiviert und bei Bedarf nachbearbeitet. Feuerverzinkte Teile weisen eine typische Zinkschichtdicke von 50–150 µm auf und eignen sich für Außenanwendungen, Brückenelemente und Geländer.

Ablauf des Verzinkens im Überblick:

  • Entfetten: Entfernung von Öl, Fett und Staub zur Vorbereitung der Metalloberfläche.
  • Beizen: Chemische Reinigung, um Oxidschichten und Rost zu lösen.
  • Flussmittelauftrag: Bildung einer gleichmäßigen Reaktionsschicht zwischen Stahl und Zink.
  • Eintauchen ins Zinkbad: Verbindung von Eisen und Zink zu einer haftfesten Legierungsschicht.
  • Abtropfen und Kühlen: Gleichmäßige Schichtbildung und Verfestigung.
  • Nachbehandlung: Passivierung oder Versiegelung zur Verbesserung der Optik und Haltbarkeit.


Welche Vorteile bietet das galvanische Verzinken im Sauerland?

Metallteile auf Gestellen vorbereitet für Oberflächenveredelung, ideal für größere Bauteile und präzise Beschichtung.

Das galvanische Verzinken im Sauerland ermöglicht gleichmäßige, dünne Zinkschichten und eignet sich besonders für präzise Bauteile. Durch elektrische Stromzufuhr wird Zink aus einer Lösung abgeschieden und haftet gleichmäßig auf dem Metall

Galvanisches Verzinken wird vor allem für Schrauben, Kleinteile und Gehäuse angewandt. Vorteile sind:

  • exakte Schichtstärken ab 5 µm
  • dekorative Oberflächen (z. B. blau oder gelb passiviert)
  • kombinierbar mit Versiegelungen oder Chromatierungen
Diese Technik wird häufig in der Automobilzulieferung und der Elektroindustrie im Sauerland genutzt.

Nach dem eigentlichen Beschichtungsprozess wird die Zinkschicht beim galvanischen Verzinken im Sauerland häufig passiviert oder versiegelt. Diese Nachbehandlung schützt vor Weißrost und erhöht die chemische Beständigkeit gegen Salz, Feuchtigkeit und Reinigungsmittel. Dank computergesteuerter Anlagen entstehen gleichmäßige, maßhaltige Oberflächen, die auch optischen Ansprüchen genügen.

Besonders im Feinmechanik- und Elektronikbereich überzeugt dieses Verfahren durch präzise Steuerung der Schichtdicke, geringe Toleranzen und dekorative Ergebnisse. In Kombination mit modernen Chrom (VI)-freien Elektrolyten ist das galvanische Verzinken heute auch umweltfreundlich und ressourcenschonend. Viele Betriebe im Sauerland nutzen geschlossene Kreisläufe zur Rückgewinnung von Zink und Spülwasser, wodurch Energie- und Rohstoffkosten deutlich gesenkt werden.


Welche Schichtstärken werden beim Verzinken im Sauerland erzielt?

Die Schichtstärken beim Verzinken im Sauerland variieren je nach Verfahren: galvanisch meist 5–25 µm, beim Feuerverzinken 50–150 µm. Entscheidend sind Materialart, Zinkbad-Temperatur und Verweilzeit.

Verfahren Durchschnittliche Schichtstärke Einsatzbereich
Galvanisches Verzinken 5 – 25 µm Präzisionsteile, Schrauben, Elektroteile
Feuerverzinken 50 – 150 µm Außenkonstruktionen, Stahlträger, Geländer
Zink-Nickel-Beschichtung 10 – 30 µm Hochkorrosive Umgebung, Automotive

Je dicker die Zinkschicht, desto höher die Korrosionsbeständigkeit. Dünne Schichten eignen sich für Maßhaltigkeit, dicke für Langlebigkeit im Außenbereich.

Die optimale Zinkschichtdicke beim Verzinken im Sauerland hängt stark vom Einsatzbereich und den Umgebungsbedingungen ab. Für Bauteile im Innenraum reichen dünne galvanische Schichten meist aus, während im Außenbereich deutlich dickere Überzüge erforderlich sind, um Witterung, Streusalz oder Feuchtigkeit standzuhalten.

Bei tragenden Konstruktionen wie Brückenteilen oder Geländern spielt die gleichmäßige Verteilung der Zinkschicht eine zentrale Rolle, um auch an Kanten und Schweißnähten ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Viele Verzinkereien im Sauerland führen deshalb regelmäßige Schichtdickenmessungen mit magnetinduktiven Verfahren durch. So wird sichergestellt, dass jede Oberfläche die geforderte DIN-Schichtdicke erreicht und der Korrosionsschutz über Jahrzehnte erhalten bleibt.


Wie trägt das Verzinken zum Korrosionsschutz von Stahlbauteilen bei?

Stahlteile mit Zinkbeschichtung im Fertigungsprozess zur Verbesserung des Korrosionsschutzes.

Das Verzinken schützt Stahl durch eine sogenannte Opferanode: Zink oxidiert zuerst und verhindert so Rost am Grundmetall. Besonders im feuchten Sauerlandklima sorgt diese Schutzwirkung für eine deutlich verlängerte Lebensdauer.

Darüber hinaus bietet die Zinkschicht:

  • barrierenden Schutz vor Feuchtigkeit und Sauerstoff
  • kathodischen Schutz, falls Beschädigungen auftreten
  • optische Aufwertung durch glänzende Oberflächen
So bleiben Brückenelemente, Geländer oder Fahrzeugrahmen über Jahrzehnte beständig.

Die Schutzwirkung beim Verzinken im Sauerland beruht auf einem elektrochemischen Prinzip: Zink besitzt ein niedrigeres elektrochemisches Potenzial als Eisen und fungiert dadurch als sogenannte Opferanode. Selbst wenn die Oberfläche beschädigt wird, wird das unedlere Zink bevorzugt oxidiert und schützt das darunterliegende Metall aktiv vor Rostbildung.

In der Praxis wird dieser Effekt durch eine homogene Schichtverteilung, präzise Temperatursteuerung im Zinkbad und kontrollierte Abkühlprozesse verstärkt. Zusätzlich wirkt die Zinkschicht als physikalische Barriere, die den Zutritt von Feuchtigkeit und Sauerstoff nahezu vollständig blockiert. In Kombination mit einer optionalen Passivierung oder Pulverbeschichtung entsteht ein mehrstufiges Schutzsystem, das selbst unter industriellen oder maritimen Bedingungen über Jahrzehnte standhält.

Dank dieser Eigenschaften gilt das Verzinken als eines der wirtschaftlichsten und technisch zuverlässigsten Verfahren des Korrosionsschutzes – und ist deshalb im Maschinen- und Stahlbau des Sauerlands flächendeckend etabliert.


Welche Metalle lassen sich im Sauerland verzinken?

Im Sauerland lassen sich vor allem Stahl und Eisen verzinken. Auch Aluminium-, Messing- und Kupferteile können durch galvanische Verfahren oder Zink-Nickel-Legierungen geschützt werden.

Für jede Metallart gelten angepasste Prozessparameter:

  • Stahl → Feuerverzinken oder galvanisch
  • Eisen → Feuerverzinken (hohe Reaktivität)
  • Aluminium → chemische Vorbehandlung, Spezialelektrolyte
  • Kupfer/Messing → Zink-Nickel-Verfahren
    Diese Vielfalt macht das Verzinken zu einer der flexibelsten Beschichtungsarten in der Metallveredelung Sauerland.
Durch die unterschiedlichen elektrochemischen Eigenschaften der Metalle müssen Verzinkereien im Sauerland ihre Prozesse präzise anpassen. Entscheidend sind Faktoren wie Oberflächenreinheit, Temperaturführung und Stromdichte im Elektrolyten. Besonders bei Aluminium und Messing erfordern Vorbehandlungen wie Beizen oder Aktivieren eine genaue Prozesskontrolle, um eine dauerhafte Haftung des Zinks zu gewährleisten.

Moderne Anlagen im Sauerland dokumentieren diese Parameter digital und sichern so eine reproduzierbare Qualität auch bei anspruchsvollen Legierungen.


Was kostet das Verzinken im Sauerland?

Die Kosten für das Verzinken im Sauerland liegen je nach Verfahren und Werkstückgröße zwischen 1,20 € und 3,80 € pro Kilogramm. Serienproduktionen sind günstiger als Einzelteile oder Sonderaufträge.

Verfahren Preisbereich (€/kg) Beispiel
Galvanisches Verzinken 1,20 – 2,00 € Schrauben, Kleinteile
Feuerverzinken 2,00 – 3,80 € Stahlträger, Geländer
Zink-Nickel-Beschichtung 3,00 – 4,50 € Automotive-Bauteile

Preisfaktoren sind Zinkpreis, Energieaufwand, Geometrie, Nachbehandlung und Transportkosten. Viele Verzinkereien bieten Staffelpreise für Großaufträge.


Nach welchen Normen wird im Sauerland verzinkt?

Im Sauerland wird überwiegend nach DIN EN ISO 1461 (Feuerverzinken) und DIN EN ISO 2081 (galvanisches Verzinken) gearbeitet. Diese Normen definieren Anforderungen an Schichtdicke, Haftfestigkeit und Oberflächenqualität.

Fachbetriebe wie die A. Schröder GmbH & Co.KG Oberflächenveredelung in Hemer dokumentieren jeden Arbeitsschritt, führen Stichprobenprüfungen durch und gewährleisten Rückverfolgbarkeit. Regelmäßige Kontrollen durch den TÜV Nord oder die Dekra sichern eine gleichbleibende Qualität.

Neben den Hauptnormen DIN EN ISO 1461 für das Stückverzinken und DIN EN ISO 2081 für galvanische Beschichtungen gelten in vielen Betrieben zusätzliche Richtlinien, die die Prozessqualität sichern. Dazu zählen:

Norm / Richtlinie Anwendungsbereich Wesentliche Inhalte
DIN EN ISO 14713-1/-2 Planung und Ausführung von Verzinkungen Vorgaben zur Lebensdauer und Schichtdicke in Abhängigkeit von der Umweltbeanspruchung
DIN EN ISO 2063 Thermisches Spritzen mit Zink Alternative zum Feuerverzinken für große Stahlkonstruktionen
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagement Prozessdokumentation, Prüfmittelüberwachung, Rückverfolgbarkeit
DIN EN ISO 9227 (Salzsprühnebeltest) Korrosionsprüfung Simulierte Alterungstests zur Beständigkeit der Zinkschicht

Im Sauerland orientieren sich die Fachbetriebe eng an diesen Normen. Jede Charge wird dokumentiert – von der Badchemieanalyse über die Schichtdickenmessung bis hin zur Oberflächenprüfung. Häufig kommen magnetinduktive Messgeräte nach DIN EN ISO 2178 oder zerstörungsfreie Prüfungen per Röntgenfluoreszenz (XRF) zum Einsatz, um die Zinkschichtstärke exakt zu bestimmen.

Prüfzertifikate, Werkszeugnisse (z. B. 3.1-Bescheinigungen nach EN 10204) und Qualitätsberichte werden digital archiviert und bei Bedarf an Auftraggeber oder Bauüberwachung übermittelt. Dadurch erfüllt das Verzinken im Sauerland sowohl industrielle Qualitätsanforderungen als auch baurechtliche Nachweispflichten für öffentliche Projekte.


Welche Unterschiede bestehen zwischen Feuerverzinken und galvanischem Verzinken?

Feuerverzinken erzeugt dicke, robuste Zinkschichten für Außenkonstruktionen; galvanisches Verzinken liefert dünne, dekorative Schichten für Präzisionsteile. Beide Verfahren haben unterschiedliche Anwendungsfelder..

Vergleich der Verfahren:

Merkmal Feuerverzinken Galvanisches Verzinken
Schichtdicke 50–150 µm 5–25 µm
Optik matt-silbrig glänzend, farbig möglich
Korrosionsschutz sehr hoch Mittel
Maßhaltigkeit eingeschränkt sehr präzise
Einsatz Bauwesen, Stahlbau Elektronik, Fahrzeugteile

Im industriellen Alltag des Sauerlands entscheidet die Wahl zwischen Feuerverzinken und galvanischem Verzinken über Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit und Maßhaltigkeit. Während Feuerverzinkung vor allem bei großformatigen Stahlkonstruktionen eingesetzt wird, punktet das galvanische Verfahren durch seine Eignung für präzise, montagefertige Komponenten.

Das Feuerverzinken bietet den besten Langzeitschutz in rauer Umgebung und wird bevorzugt für Brückenteile, Masten oder Fassadenrahmen verwendet. Galvanische Beschichtungen dagegen sind ideal für funktionale Bauteile mit engen Toleranzen, etwa im Maschinen- und Fahrzeugbau.

Viele Verzinkereien im Sauerland wie die A. Schröder GmbH & Co.KG Oberflächenveredelung in Hemer kombinieren heute beide Verfahren innerhalb eines Projekts, um optimalen Korrosionsschutz mit wirtschaftlicher Fertigungstiefe zu verbinden – ein klarer Vorteil für Konstrukteure und Auftraggeber.


Welche Umweltauflagen gelten beim Verzinken?

Beim Verzinken im Sauerland gelten strenge Umweltauflagen. Zinkbäder werden geschlossen geführt, Abwässer neutralisiert und Zinkreste recycelt. Moderne Anlagen arbeiten nahezu emissionsfrei.

Viele Betriebe setzen auf Wärmerückgewinnung und Kreislaufsysteme. Galvanische Verfahren verwenden Chrom (VI)-freie Passivierungen. Dadurch erfüllt das Verzinken die Anforderungen der EU-Chemikalienverordnung REACH und der TA Luft.


Wie wird beim Verzinken im Sauerland eine gleichmäßige Zinkschicht erreicht?

Eine gleichmäßige Schichtdicke beim Verzinken im Sauerland wird durch kontrollierte Badtemperatur, exakte Vorbehandlung und definierte Verweilzeiten erzielt. Automatisierte Anlagen sichern reproduzierbare Ergebnisse.

Zusätzlich sorgen:

  • präzise Stromstärken beim galvanischen Verfahren
  • optimierte Abtropfzeiten beim Feuerverzinken
  • gleichmäßige Werkstückbewegung im Bad für stabile, normgerechte Ergebnisse.


Welche Vorteile bietet die Oberflächentechnik im Sauerland für verzinkte Werkstücke?

Gabelstapler bewegt fertig veredelte Metallteile im Lager der August Schröder GmbH & Co. KG in Hemer für effiziente Logistik.

Lieferfahrzeug der August Schröder GmbH & Co. KG in Hemer transportiert fertig veredelte Metallteile sicher zu Kunden in der Region.

Die Oberflächentechnik im Sauerland verbindet Tradition mit Innovation. Durch modernste Anlagentechnik entstehen verzinkte Werkstücke mit hoher Maßhaltigkeit, Langlebigkeit und optischer Qualität.

Vorteile:

  • hohe Prozesssicherheit
  • kurze Lieferzeiten
  • breite Werkstückgrößen
  • optionale Nachversiegelungen
    Diese Kombination macht das Sauerland zu einer wichtigen Region für metallische Oberflächenbearbeitung in Deutschland.


Wie unterscheidet sich die Zinkbeschichtung von anderen Korrosionsschutzverfahren?

Zinkbeschichtung bietet im Gegensatz zu Lackierung oder Pulverbeschichtung einen aktiven kathodischen Schutz. Sie schützt auch dann, wenn die Oberfläche beschädigt wird.

Im Gegensatz zu rein passiven Systemen wie Lackierung oder Pulverbeschichtung wirkt die Zinkbeschichtung elektrochemisch aktiv. Sie schützt das Grundmetall nicht nur als Barriere, sondern auch im Falle kleiner Beschädigungen – der Zinküberzug opfert sich und verhindert so das Unterrosten.

Während Lacke und Pulverlacke regelmäßig nachgebessert werden müssen, erreicht die Zinkbeschichtung – insbesondere beim Feuerverzinken – Lebensdauern von bis zu 50 Jahren, selbst in Küsten- oder Industrieatmosphären. In der Praxis werden oft Kombinationssysteme eingesetzt, etwa Zink + Lack (Duplex-System), um den Korrosionsschutz weiter zu erhöhen und die Optik zu veredeln.

Damit gilt das Verzinken im Sauerland als technisch ausgereifte und wirtschaftlichste Lösung, wenn dauerhafte Schutzwirkung und minimaler Wartungsaufwand gefragt sind.

Verfahren Schutzwirkung Haltbarkeit Kosten Bemerkung
Zinkbeschichtung aktiv (kathodisch) sehr hoch Mittel auch bei Kratzern wirksam
Pulverbeschichtung passiv Hoch mittel-hoch dekorativ
Lackierung passiv Mittel Niedrig optisch flexibel


Warum ist die Metallveredelung durch Verzinken im Maschinenbau Sauerland so gefragt?

Im Maschinenbau Sauerland ist das Verzinken unverzichtbar. Es verlängert die Lebensdauer von Bauteilen, verringert Wartungskosten und erfüllt technische Normen der Automobil- und Stahlbranche.

Viele Unternehmen kombinieren das Verzinken mit Schleif- oder Phosphatierungsprozessen, um eine ideale Basis für Lackierungen zu schaffen. So entstehen hochwertige Produkte „Made im Sauerland“, die international gefragt sind.

Fazit

Das Verzinken im Sauerland steht heute sinnbildlich für die Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Fertigungstechnik. Durch konsequente Qualitätskontrollen, normgerechte Prozessführung und stetige Innovation schaffen regionale Betriebe wie A. Schröder GmbH & Co.KG Oberflächenveredelung in Hemer eine Beschichtungstechnologie, die in ihrer Zuverlässigkeit kaum zu übertreffen ist.

Ob bei großdimensionierten Tragwerken, filigranen Präzisionsteilen oder mechanisch beanspruchten Baugruppen – die Beschichtungssysteme werden exakt an Material, Einsatzbereich und Beanspruchung angepasst. Das Ergebnis sind langlebige, wartungsarme und wirtschaftlich überzeugende Lösungen, die sich im industriellen Alltag ebenso bewähren wie in der architektonischen Anwendung.

Gleichzeitig hat sich die Branche im Sauerland durch Investitionen in Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und digitale Prozesssteuerung zu einem wichtigen Innovationsstandort entwickelt. Das Zusammenspiel von Technik, Nachhaltigkeit und Erfahrung sorgt dafür, dass metallische Oberflächen aus dem Sauerland europaweit als Qualitätsmaßstab gelten.

Logo August Schröder GmbH & Co. KG

Der Autor

August Schröder GmbH & Co. KG – Oberflächenveredelung in Hemer

Die August Schröder GmbH & Co. KG in Hemer ist Ihr kompetenter Partner für hochwertige Oberflächenveredelung. Mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Industrie, Automotive und Maschinenbau. Unsere modernen galvanischen Verfahren garantieren höchste Qualität und Langlebigkeit Ihrer Produkte.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Galvanische Beschichtungen: Kupfer, Nickel, Chrom, Zinn, Deko-Gold
  • Veredelung von Gestell- und Trommelware
  • Spezialbearbeitungen für individuelle Anforderungen
  • Entwicklung neuer Verfahren in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden
  • Erstellung qualitätsbezogener Dokumente zu Langzeittests und Prüfprotokollen
  • Anlieferung und Abholung im Nahbereich durch unseren eigenen Fuhrpark
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Projekte erfolgreich umsetzen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.


August Schröder GmbH & Co. KG

Fachbetrieb für galvanische Oberflächenveredelung
Parkstraße 6
58675 Hemer

Telefon 02372 / 9472-0
Telefax 02372 / 14434
E-Mail info@august-schroeder.de
Web www.august-schroeder.de

Geschäftszeiten
Verwaltung:
Montag - Donnerstag 08.00-16.00 Uhr
Freitag 08.00-13.00 Uhr
Warenannahme/Versand:
Montag - Donnerstag 07.00-16.00 Uhr
Freitag 07.00-15.00 Uhr

Lesen Sie auch unseren weiteren Ratgeber zum Thema
Verzinnen im Sauerland

Quellennachweis:

Aktuelle Fach- und Normenquellen sichern die technische und inhaltliche Qualität dieses Ratgebers. Die folgenden Institutionen und Richtlinien bieten weiterführende Informationen zu Verfahren, Umweltstandards und Qualitätsanforderungen beim Verzinken im Sauerland.

Quelle / Institution Themenschwerpunkt Beschreibung
Galvanische Verfahren Galvanik & Oberflächentechnik
Wikipedia: Galvanotechnik
Erklärung galvanischer Beschichtungen und ihrer industriellen Anwendung
DIN EN ISO 1461 – Feuerverzinken von Stahl Normen & Standards
DIN EN ISO 1461 – Feuerverzinken
Offizielle DIN-Norm zu Schichtdicken, Haftfestigkeit und Oberflächenanforderungen
Verband Deutscher Feuerverzinker e.V. Branchenverband & Technik
www.feuerverzinken.com
Fachinformationen, Richtlinien und Umweltstandards zur Verzinkung

Verzinken im Sauerland | Feuerverzinken | galvanisches Verzinken | Zinkbeschichtung | Korrosionsschutz | Zinkschicht | Metallveredelung | Oberflächentechnik Sauerland | Verzinkereien Sauerland | DIN EN ISO 1461 | Maschinenbau Sauerland | Zink-Nickel-Beschichtung | Kosten Verzinken Sauerland | A. Schröder GmbH & Co.KG Oberflächenveredelung in Hemer